Unser Leistungsspektrum
Allgemeine Diagnostik und Therapie urologischer
Erkrankungen
Wir bieten Ihnen grundsätzlich die Diagnostik und ambulante
Therapie aller urolgischen Erkrankungen an. Neben den nachfolgend erwähnten
Leistungen gehören hierzu zum Beispiel Steinleiden, Blasenentleerungsstörungen,
gutartige Erkrankungen des Urogenitaltrakts, Störungen der männlichen
Sexualfunktion und entzündliche Erkrankungen der Harnwege (Blasenentzündung).
Diagnostik und Therapie der Inkontinenz
Ein in der Bevölkerung zunehmendes Problem ist die Inkontinenz.
Sie galt lange als Tabu-Thema, so dass erst in den letzten Jahren offener
darüber gesprochen wird; meiner Meinung nach aber weiterhin viel zu zaghaft.
Inkontinenz kann den Alltag und die Lebensqualität stark
beeinflussen. Oft vergeht viel Zeit bis sich die Betroffenen überhaupt trauen,
mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen. Ich möchte Sie in diesem Fall ganz
besonders ermutigen, sich nicht einfach damit abzufinden. Das Wesentliche ist
jedoch die korrekte Diagnose, denn nur bei korrekter Diagnose kann auch die
richtige Therapie durchgeführt werden!
In der Therapie der Inkontinenz gibt es viele verschiedene
Ansätze und häufig müssen mehrere ausprobiert oder gar kombiniert werden, um
einen Erfolg zu verzeichnen. Verständlicherweise kann es somit auch eine
gewisse Zeit dauern, bis die optimale Therapie für Sie gefunden wird. Während
meiner Zeit im Klinikum Wolfsburg habe ich über 5 Jahre die dortige Inkontinenzsprechstunde
durchgeführt und konnte sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie
reichlich Erfahrung sammeln.
Bei uns ist Inkontinenz kein Tabu-Thema!
Krebsvorsorge
Durch regelmäßige und sorgfältig
durchgeführte Vorsorgeuntersuchungen ist es heutzutage möglich, viele
Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und eine entsprechende Therapie einzuleiten.
Empfohlen werden Vorsorgeuntersuchungen ab dem 45. Lebensjahr. Falls jedoch
eine Krebserkrankung in der Familie vorliegt, sollte die Vorsorgeuntersuchung
ab dem 40. Lebensjahr stattfinden.
Zur Vorsorge gegen das Prostatacarcinom
raten wir Ihnen zur Durchführung einer Blutuntersuchung („PSA-Test“) und falls
erforderlich ergänzend hierzu einer Ultraschalluntersuchung durch den After
(transrektaler Ultraschall).
Zur frühzeitigen
Diagnostik von Nierentumoren eignet sich besonders gut die Ultraschalluntersuchung.
Hinweise auf
Blasenkrebs können sowohl der Urinschnelltest als auch die so- genannte
Urinzytologie geben. Hierzu wird der Urin mikroskopisch auf krebsverdächtige
Zellen untersucht. Letzteres erfolgt in Kooperation mit der Klinik für Pathologie
des Klinikums Wolfsburg. Falls ein Verdacht besteht erfolgt als nächster
Schritt eine Blasenspiegelung.
Patienten mit bösartiger Tumorerkrankung werden in der
interdisziplinären Tumorkonferenz am Klinikum Wolfsburg vorgestellt. Hieran
nehmen Ärzte aus den Bereichen Onkologie, Strahlenmedizin, Pathologie und
Radiologie zur Besprechung des Verlaufs und Beratung über weitere
Therapiemöglichkeiten, teil.
Krebsnachsorge
So wichtig das frühzeitige Erkennen und die Therapie eines
bösartigen Tumors sind, ergänzt die regelmäßige Nachsorge die Behandlung.
Rückfälle können so verhindert oder frühzeitig erkannt werden.
Operationen
In unserer Praxis
werden kleine ambulante Eingriffe durchgeführt. Dazu zählen in der Urologie
neben der Blasenspiegelung zum Beispiel auch die Einlage eines Blasenkatheters
über die Bauchdecke (suprapubischer Katheter) oder die Entfernung innerer
Harnleiterschienen.
Katheterwechsel
Bei Patienten, die aus
vielerlei Gründen eine Dauerversorgung mittels Blasen- oder Nierenkatheter brauchen,
ist es notwendig, diese regelmäßig zu wechseln. Wir bieten den Wechsel von
Blasenkathetern und Nierenkathetern (sog. Nephrostomien) an. Innere
Harnleiterschienen können mangels Durchleuchtungsanlage bei uns nicht vor Ort gewechselt
werden.